Formschönheit und Funktionalität – das sind Wolfram Ortners Forderungen an gelungenes Glas-Design. Dazu natürlich perfektes Handwerk und hohe Bruchfestigkeit. Markenzeichen seiner Glas-Kreationen ist die eckige Form, für die er als „Vater" aller ähnlichen Gläser verantwortlich zeichnet.
Als WOB Limited Edition kommen zwei neue Gläser auf den Markt: Malt LE und Barrique LE – und sie bringen neuen Schwung in die Glaswelt. Die kantige Form im „Kamin" wurde durch eine schwungvolle Linie im Design abgeändert.
WOB-Malt LE: Ob Bourbon, japanischer, schottischer oder irischer Whisky – im Malt LE finden sie alle einen kongenialen Partner. Ob primäre, sekundäre oder tertiäre Aromen – das Glas konzentriert den Inhalt und unterstützt die Aromatik auf harmonische Weise. Es eignet sich somit auch ideal als Universal-Verkostungsglas – vor allem, wenn es um fassgelagerte Spirituosen geht.
WOB-Barrique LE: Gehaltvolle Weiß- und Rotweine, speziell im kleinen Holzfass gereift, zeichnen sich durch konzentrierte Aromen und vielfältige Geschmacksfülle aus. Sie brauchen viel Raum und genügend Luft, um sich in kurzer Zeit zur vollen Harmonie zu entwickeln. Das Barrique LE bietet dafür perfekte Bedingungen.
Die Glasform hat großen Einfluss auf das Wahrnehmen von Alkohol, Frucht und Fehlern von Destillaten und Weinen. Grundvoraussetzungen sind eine maximale Oberfläche, damit sich Aroma und Geschmack voll entfalten können, und genügend Raum, damit sich störende Inhaltsstoffe leicht verflüchtigen können. Glaskörper und Füllmenge sollen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen, da bei zu großem Volumen die Konzentration des Destillates oder Weines leidet. Der Kamin des Glases sorgt für die Balance zwischen Aromaentfaltung und Alkoholeindämmung, wobei sowohl Durchmesser als auch Glasöffnung eine wichtige Rolle spielen. Ein zu steiler Winkel lässt den Alkohol zu stark hervortreten, ein zu flacher Winkel lenkt den Duft nicht in die richtige Bahn. Auch der Stiel des Glases hat mehr als nur optische Funktion: Er verhindert die Übertragung von störenden Geruchseinflüssen von der Hand zur Nase. Dies gilt in gleichem Maße für Destillate, Weine und „prickelnde Getränke".
All diese kompliziert klingenden, „technischen" Bedingungen erfüllen die WOB-Gläser in idealer Form. Dahinter steckt alte Glasmacherkunst mit größtmöglicher Sorgfalt in allen händischen Arbeitsgängen. Jedes einzelne Glas ist mundgeblasen, teilweise in alten Holzformen, die nach jeder Brennschicht erneuert werden müssen. Verständlich, dass pro Schicht von zehn Personen nur etwa 200 Gläser gefertigt werden können. Handarbeit ist die Maxime von WOB-Produkten.
Paradebeispiel der vielfältigen Glaskollektion ist das WOB-Edel, sozusagen der „Pionier" unter den Destillatgläsern: nicht nur meistverkauftes, sondern auch – als „Schnapsglas des Jahres" – hochgelobtes Produkt. Ebenfalls bei vielen Verkostungen bewährt hat sich das WOB-Cognac, in dem speziell im Holzfass ausgebaute Destillate ihren individuellen Charakter perfekt entfalten.
Die Produktpalette enthält aber auch verschiedene Weingläser sowie die passenden Gläser für Wasser, Bier, Sekt und Champagner. Formschönheit und Funktionalität zeichnen auch die gläsernen Accessoires für den festlich gedeckten Tisch aus: Dekanter, Weinkühler, Karaffe, Blumenvase, Kerzenschale und Aschenbecher. Whisky-Freunde und Aficionados erfreuen sich am WOB-Malt Glas und drei edlen Zigarren-Aschern aus der Havanna-Serie. Die gesamte WOB-Kollektion beweist, dass Gebrauchsgegenstände auch künstlerische Objekte sein können.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.