Zum Hauptinhalt springen
Der Warenkorb ist leer

WOB Red:Bi die Campari-Alternative – Handwerk trifft Aperitif

| Videos

Wolfram Ortner und sein Team aus der Brennerei WOB haben mit dem WOB Red:Bi die Campari-Alternative ein Produkt geschaffen, das bewusst eine Hommage an klassische Bitteraperitifs wie Campari darstellt, dabei aber eine eigene Handschrift trägt. Es ist keine Kopie, sondern eine Neuinterpretation: destilliert, komponiert und ausgelegt auf handwerkliche Qualität statt industrieller Massenproduktion.

Der Anspruch lautet: ein Aperitif, der sowohl pur als auch als Longdrink funktioniert, der mit Soda oder anderen Mixpartnern harmoniert und der die Komplexität bitterer Aromen mit handwerklicher Eleganz verbindet.

 

Red:Bi vorgestellt – wie trinkt man es am besten?

Die Idee hinter Red:Bi und die handwerkliche Umsetzung

Die Ausgangsidee für WOB Red:Bi die Campari-Alternative war, einen klassischen Bitteraperitif neu zu denken. Die Inspiration kam vom Campari, doch statt industrieller Herstellung wollte das Team eine Manufakturvariante entwickeln. Das bedeutet: weniger chemische Aromastoffe, keine Öle, keine industriellen Farbstoffe, sondern eine destillative Komposition, die Bitterkeit, Süße und Aromatik in ein neues Gleichgewicht bringt.

Wichtig dabei war der Anspruch, nicht einfach nur ein „besseres Campari“-Produkt zu bauen, sondern ein eigenes Konzept, das die handwerkliche Herkunft und die Möglichkeiten der Destillation nutzt. Das Ergebnis ist das WOB Red:Bi die Campari-Alternative – ein Produkt, bei dem Herstellung und Geschmack eng verzahnt sind.

„Red:Bi war Aufwand ohne Ende. Ich habe bei uns im Betrieb keine Rezeptur gemacht, die so aufwendig war wie der Red:Bi, auch so teuer nebenbei.“

Diese Aussage verdeutlicht zwei Dinge: erstens die Komplexität des Entwicklungsprozesses, zweitens die Kostenintensität der verwendeten Rohstoffe und Verfahren. Handwerk hat seinen Preis – und das spiegelt sich in der Qualität wider.

Weshalb eine Manufaktur-Variante?

  • Kontrolle über Rohstoffe und Verarbeitungsschritte.
  • Verzicht auf industriell übliche Aromenzusätze.
  • Fokus auf Harmonie durch Destillation statt bloßer Aromatisierung.
  • Einzigartige Sensorik, die sich vom Massenmarkt abhebt.

Handwerkliche Produktion: Destillation statt Aromastoffe

Herstellungsprozess: Destillation versus industrielle Aromen

Ein zentraler Unterschied zwischen WOB Red:Bi die Campari-Alternative und vielen industriellen Bitteraperitifs ist die Herstellungsmethode. Industrielle Produkte bedienen sich oft synthetischer Aromastoffe, Öle und Farbstoffe, um schnell ein konsistentes Geschmacksbild zu erzeugen. WOB hingegen setzt auf Destillation.

Bei der Destillation werden alkohollösliche Aromen selektiv übertragen, während andere Stoffe zurückbleiben. Das hat Konsequenzen: viele Bitterstoffe sind nur schwer direkt in einem destillierten Endprodukt zu erhalten, weil sie nicht in den Alkohol übergehen oder während des Prozesses verloren gehen. Deshalb musste das WOB-Team nach der Destillation gezielt Bitterkomponenten ergänzen, um die gewünschte Balance zu erreichen.

Das Ergebnis ist eine komplexe Harmonie – eine Bitterkeit, die nicht vordergründig oder plastisch wirkt, sondern eingebettet in florale und fruchtige Noten. Der Geschmack ist das Resultat langer Entwicklungsarbeit, bei der jeder Schritt auf Feinabstimmung ausgerichtet war.

Technische Herausforderungen

  • Bitterstoffe verfliessen während der Destillation – gezielte Ergänzung nötig.
  • Farbgebung ohne synthetische Farbstoffe: natürliche Tönung erzielt, aber weniger intensiv als bei industriellen Vorbildern.
  • Kostenintensive Rohstoffe und langer Produktionsaufwand.

Geschmacksprofil und Aromenstruktur

WOB Red:Bi die Campari-Alternative präsentiert sich rosa-rot und zeigt eine facettenreiche Aromatik. Charakteristisch sind:

  • Ein zarter, floraler Hintergrund, der die Basis nicht dominiert.
  • Eine feine, aber präsente Bitterkeit – nicht schneidend, sondern eingebettet.
  • Noten von Zitrus und Kräutern, die dem klassischen Bitterprofil entsprechen, jedoch anders gewichtet sind.
  • Eine destillative Klarheit: Aromen wirken „reiner“ als bei ölbasierten Aperitifs.

Die Farbe ist weniger künstlich leuchtend als bei industriellen Alternativen, dennoch ausreichend präsent, um als Aperitif optisch zu überzeugen. Die sensorische Stärke liegt in der ausgewogenen Harmonie zwischen Bitter, Süße und floraler Komponente.

Farbe und Optik des Red:Bi – zart rosa

Wie trinkt man WOB Red:Bi die Campari-Alternative?

Wolfram Ortner empfiehlt verschiedene Serviervarianten, je nachdem, ob man reinen Genuss, Längertrinken oder Mixgetränke bevorzugt. Das Produkt ist bewusst vielseitig konzipiert.

Pur oder on the rocks

Pur und „on the rocks“ funktionieren, liefern aber zwei unterschiedliche Erlebnisse: pur tritt die Destillationsklarheit deutlicher hervor, während ein Eiswürfel beim Schmelzen das Getränk öffnet und verlängert. Für einen kurzen, intensiven Aperitif ist pur ideal; für gemütliches Längergehen empfiehlt sich Eis.

Mit Soda – der Klassiker

Die Favoritenvariante von Wolfram ist Red:Bi mit Soda. Wichtig dabei:

  • Das Soda sollte sehr neutral und kalt sein.
  • Kein Mineralwasser mit ausgeprägtem Eigengeschmack verwenden.
  • Die Säuberung des Geschmacksbildes durch neutrales Sodawasser betont die destillierte Aromenstruktur.

Er erklärt: „Das Soda sollte immer sehr, sehr hoch sein. Also nehmen jetzt bitte kein Mineralwasser, vor allem kein Mineralwasser mit dem eigenen Geschmack.“ Damit ist gemeint, dass eine neutrale, feinperlige Soda die beste Ergänzung ist.

Als Longdrink oder als Aromakick

Eine weitere Möglichkeit ist die subtile Dosierung als Aromakick: wenige Tropfen in einem Glas mit anderem Getränk oder Mixpartnern. So kann Red:Bi als Geschmacksträger fungieren, ohne zu dominieren.

Red:Bi mit Soda – Empfehlung für neutrales Mineralwasser

Die WOB-Shots: LAV & SIN – Konzepte und Zielgruppen

Neben dem Aperitif präsentiert WOB zwei kompakte Shot-Produkte: die WOB-Shots LAV und SIN. Beide sind bewusst als kleine, intensive Geschmacksportionen konzipiert, die sofort ansprechen sollen und unterschiedliche Stilrichtungen bedienen.

LAV – Mediterraner Charakter

LAV ist mediterran inspiriert und zeigt folgende Merkmale:

  • Frische Zitrusaromen
  • Pfefferminze als belebendes Element
  • Ein Hauch Lavendel für die florale Tiefe

Der Name LAV verweist auf die Lavendel-Nummer, der allerdings laut Wolfram nicht allein die Anziehungskraft des Produkts ausmacht. Vielmehr ist es die „Liebe“ und Leichtigkeit, die LAV so zugänglich macht. LAV funktioniert gut als erfrischender Shot, der mediterranes Flair in wenigen Schlucken transportiert.

SIN – Orientalisch und würzig

SIN ist das Gegenstück mit einer orientalischen Ausrichtung. Charakteristika von SIN sind:

  • Warme, sinnliche Aromen wie Tonkabohne
  • Würzige Noten von Anis und Nelken
  • Ein leicht rauchig-würziger Unterton, der an orientalische Gewürzmärkte erinnert

Interessanterweise beschreibt Wolfram SIN als „eher für den Mann“ und LAV „eher für die Frau“, was sich auf traditionelle Präferenzannahmen bezieht. In der Praxis sind beide Shots natürlich geschlechtsneutral und sprechen unterschiedliche sensorische Vorlieben an.

WOB-Shots: LAV (mediterran) und SIN (orientalisch)

Dosierung und Einsatz

Die WOB-Shots sind so komponiert, dass nur wenige Tropfen genügen, wenn sie als Aromaergänzung in Longdrinks oder anderen Getränken eingesetzt werden. Als eigenständiger Shot sind sie konzentriert und sollen bewusst kurz und intensiv konsumiert werden.

Serviervorschläge, Rezepte und Kombinationsideen

Die Vielseitigkeit der Produkte eröffnet zahlreiche Servier- und Rezeptideen. Hier einige erprobte Vorschläge:

Red:Bi Soda – der einfache Klassiker

  1. Ein großes Longdrinkglas mit Eis füllen.
  2. 40–50 ml WOB Red:Bi die Campari-Alternative einschenken.
  3. Mit 120–160 ml sehr kaltem, neutralem Sodawasser auffüllen.
  4. Sanft umrühren, mit einer Orangenzeste garnieren.

Dieses Rezept betont die floralen und bitteren Noten ohne sie zu überdehnen.

Red:Bi on the rocks

  1. Ein Tumbler mit einem großen Eiswürfel füllen.
  2. 50 ml WOB Red:Bi die Campari-Alternative einschenken.
  3. Optional eine dünne Orangenscheibe oder Grapefruitzeste beifügen.

Der Eiswürfel öffnet das Aroma nach und nach, sodass das Getränk länger genießbar bleibt.

LAV-Cooler (Shot als Mixer)

  1. 30 ml WOB-Shot LAV in ein Glas mit zerstoßenem Eis geben.
  2. Mit 80 ml Tonic oder Soda auffüllen.
  3. Mit einem Zweig frischer Minze garnieren.

Die Minze und die Zitrusnoten ergänzen LAV ideal und schaffen ein leichtes, sommerliches Profil.

SIN-Digestif (warmes Finish)

  1. 20–30 ml WOB-Shot SIN leicht temperiert in einem kleinen Glas servieren.
  2. Kann pur genossen werden oder mit einem Espresso kombiniert werden (für ein ausdrucksstarkes After-Dinner-Erlebnis).

SIN mit seiner Tonkabohnen- und Nelkenstruktur eignet sich hervorragend als kleiner, würziger Abschluss eines Menüs.

Serviervorschläge: Tropfen, Longdrink, Eiswürfel

Verfügbarkeit, Preisgestaltung und Bestellmöglichkeiten

Wolfram weist darauf hin, dass die Produktion aufwändig und teuer ist. Würde man die reinen Herstellungskosten weitergeben, wäre das Produkt deutlich teurer als viele industrielle Alternativen. Dennoch bietet WOB die Produkte im eigenen Shop an.

  • Bezugsquellen: WOB-Shop in Bad Kleinkirchheim und der Online-Shop auf wob.at.
  • Preiskalkulation: Handwerkliche Produkte haben einen höheren Preis aufgrund aufwändiger Rohstoffe und Produktionsprozesse.
  • Verpackung: Maßgeschneiderte Abfüllung und Etikettierung als Manufakturware.

Interessierte sollten direkt im Shop nachsehen, da Verfügbarkeit und Gebindegrößen variieren können. Wolfram empfiehlt, bei Interesse schnell zuzugreifen, da kleinere Manufakturchargen rasch vergriffen sein können.

Bestellung im WOB-Shop: Backlenkirheim oder online

Fazit und Empfehlungen

WOB Red:Bi die Campari-Alternative ist mehr als eine bloße Nachbildung eines bekannten Bitteraperitifs. Es ist eine handwerklich destillierte Neuinterpretation mit einer eigenständigen Aromastruktur. Für Genießer, die Wert auf handwerkliche Qualitätsprodukte legen und die feine Unterschiede zwischen industriellen und Manufakturprodukten schätzen, ist Red:Bi eine spannende Entdeckung.

Die WOB-Shots LAV und SIN ergänzen das Sortiment sinnvoll: LAV als frischer mediterraner Kontrast, SIN als warm-würziger, orientalischer Akzent. Gemeinsam bilden sie ein kleines, aber vielseitiges Portfolio, das sowohl pur als auch im Mix überzeugt.

Empfehlungen für Konsumenten:

  • Red:Bi mit neutraler, sehr kalter Soda probieren – das ist die Standardempfehlung.
  • Für Gemütliche: Red:Bi on the rocks mit großem Eiswürfel.
  • Shots bewusst dosieren: wenige Tropfen reichen oft als Aromabeigabe.
  • Wer handwerkliche Produkte schätzt, sollte den Preis in Relation zur Herstellung betrachten.

Abschließende Gedanken

Mit WOB Red:Bi die Campari-Alternative und den WOB-Shots LAV & SIN präsentiert die Brennerei WOB beispielhaft, wie traditionelle Aperitifkulturen neu interpretiert werden können. Das Projekt zeigt, dass Handwerk und Kreativität in der Spirituosenwelt einen echten Mehrwert bringen: spürbar in Aroma, Qualität und Erlebnis.

Wer auf der Suche nach einer Campari-Alternative ist, die nicht nur eine Kopie, sondern eine handwerkliche Neuinterpretation bietet, sollte WOB Red:Bi die Campari-Alternative unbedingt probieren. Und wer kleine, intensive Geschmacksmomente mag, findet in LAV und SIN zwei interessante, sehr unterschiedliche Optionen.

Für Bestellungen und weitere Details empfiehlt sich ein Blick in den offiziellen Shop von WOB, wo neben Red:Bi und den Shots noch weitere Produkte und Hintergrundinfos zur Destillation und Philosophie erhältlich sind

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Gibt es Rücksicht auf Allergene?

Da die Produkte aromatisch komplex sind und pflanzliche Komponenten wie Tonkabohne, Lavendel oder Anis enthalten, sollten Personen mit Allergien die Inhaltsstoffe prüfen. Bei speziellen Fragen empfiehlt es sich, direkt mit der Brennerei Kontakt aufzunehmen.

Wie lange sind die Produkte haltbar?

Als alkoholhaltige Destillate sind die Produkte bei sachgerechter Lagerung längere Zeit stabil. Nach Öffnung empfehlen sich jedoch kühle, dunkle Lagerung und zeitnaher Verbrauch, um das volle Aroma zu erhalten.

Sind die Produkte für Cocktails geeignet?

Ja. Red:Bi eignet sich als Aperitif-Basis oder Bitterkomponente in Cocktails. LAV und SIN können als Aromakick in kleinen Mengen Cocktails oder Longdrinks verfeinern.

Wo kann man WOB Red:Bi die Campari-Alternative kaufen?

Direkt im WOB-Shop in Bad Kleinkirchheim oder online über den Shop auf wob.at. Aufgrund kleiner Produktionschargen empfiehlt es sich, zeitnah zu bestellen.

Für wen eignen sich die WOB-Produkte?

Für Genießer, Barkeeper und alle, die handwerkliche Spirituosen schätzen. Red:Bi spricht insbesondere Aperitif-Liebhaber an, während LAV und SIN als kreative Shots oder Aromazerstäuber in der Bar verwendet werden können.

Was sind die WOB-Shots LAV und SIN genau?

LAV ist mediterran inspiriert mit Zitrus, Pfefferminze und Lavendelnoten. SIN ist orientalisch-würzig mit Tonkabohne, Anis und Nelken. Beide sind als konzentrierte Shots konzipiert und können pur oder als Aromazugabe verwendet werden.

Wie sollte man Red:Bi am besten trinken?

Empfohlen wird Red:Bi mit sehr kaltem, neutralem Sodawasser. Pur oder on the rocks sind ebenfalls geeignete Varianten. Für längeres Genießen empfiehlt sich Eis, das durch Schmelzwasser das Getränk langsam öffnet und verlängert.

Wie unterscheidet sich Red:Bi geschmacklich von industriellen Bitteraperitifs?

Der wichtigste Unterschied liegt in der Herkunft der Aromen: Red:Bi ist destillativ aufgebaut und verzichtet auf industrielle Öle und synthetische Aromastoffe. Das resultiert in einer klareren Aromatik und einer feineren, eingebetteten Bitterkeit.

Ist WOB Red:Bi die Campari-Alternative ein reiner Nachbau von Campari?

Nein. WOB Red:Bi die Campari-Alternative ist eine Hommage, keine Kopie. Das Produkt wurde neu konzipiert, destilliert und handwerklich umgesetzt, um eine eigene Balance aus Bitterkeit, Floralien und Zitrus zu bieten.

Sesorisches Wissen Kompakt - IWS.TV Fibel

To Top
FaLang translation system by Faboba